Es gibt Rezepte, die sind einfach was ganz besonderes … manchmal muss man nur einen ganz bestimmten Duft in der Küche riechen und schon sind sie da: wunderbare Erinnerungen! Mir geht das so mit Vanille-Kipferl! Der Klassiker der Plätzchen – Bäckerei im Advent … und wenn der zarte Duft von Vanille durchs Haus zieht, weiß ich: es ist bald Weihnachten!
Unschlagbar lecker: Plätzchen-Rezepte aus Omas Backbuch
Die zarten Vanillekipferl gab es schon früher bei meiner Oma: sie wurden in der Keksdose mit dem goldenen Rand oben auf dem Küchenschrank aufbewahrt … sicher vor allen schnellen Fingern der vielen aufgeregten Enkelkinder. Mit Kipferln startet bei uns – damals wie heute – die Advents-Bäckerei.
Heute schon gepinnt? ♥
Ich liebe die kleinen gebogenen Mini-Hörnchen, die mit ein paar guten Zutaten auskommen: Mehl, Butter, gemahlene Mandeln, Zucker … und Vanille. Entweder aus der Vanilleschote gekratzt und mit Zucker vermischt oder ganz einfach als praktischer Vanillezucker. Fünf Zutaten und schon kann’s losgehen mit dem Plätzchen backen im Advent.
Vanillekipferl: das klassische Rezept mit 5 Zutaten
5 Zutaten für Vanillekipferl:
280 g Mehl
200 g Butter
100 g Mandeln, gerieben
80 g Zucker (plus extra Vanillezucker nach Wunsch)
2 Pck. Vanillezucker
Und so wird’s gemacht:
Mehl in die Schüssel sieben. Zucker nach Wunsch mit etwas Vanillezucker mischen und hinzufügen. Dann die gemahlenen Mandeln zufügen und alles gut vermischen.
Die kalte Butter in kleinen Stückchen abstechen und zum Gemisch geben. Alle Zutaten mit den Knethaken der Küchenmaschine zu einem krümeligen Teig zusammenrühren. Dann den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten, damit sich alles zu einem geschmeidigen Teig verbindet. Die Teigkugel in zwei Teile teilen und zu zwei Strängen rollen (jeweils ca. 5 cm Durchmesser). Abdecken und mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
Ich mache die Kipferl heute noch so, wie es meine Oma mir früher beigebracht hat: ich nehme eine etwas walnussgroße Menge Teig und rolle sie in den Handflächen zu einer Kugel. Mit leichtem Druck lasse ich die Kugel zwischen den Handflächen zu einer länglichen Rolle werden … die spitzen Enden entstehen dabei irgendwie ganz automatisch. Die Rolle wird dann in Hörnchen-Form gebogen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gegeben. Und nochmal von vorn … so lange, bis das Backblech voll ist.
Das Backblech in den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen schieben und – je nach Größe der Vanillekipferl – 8 bis 12 Minuten goldgelb backen.
Vanillezucker: weihnachtliches Aroma mit mmhhh-Effekt
Die Vanillekipferl erstmal auf einem Gitter leicht abkühlen lassen und dann … solange sie noch warm sind … in Vanillezucker wälzen. Und hier gilt ganz klar: mehr ist mehr! Damit die Kipferl den richtigen Vanille-Duft der Weihnachtszeit verströmen, brauchen sie ordentlich Vanillezucker!
Bei uns kommen die ersten Vanillekipferl immer am 3. Dezember auf den Tisch. Da hat der Liebste Geburtstag … und er steht ganz genauso auf leckere Vanillekipferl wie ich. Und weil das Rezept so einfach und gut ist, hab‘ ich die Plätzchen genau so für euch fotografiert: einfach & gut. Und als Erinnerung an meine Oma hab‘ ich die Kipferl auf dem Retro-Geschirr mit dem Goldrand dekoriert … na klar: ein Erbstück von meiner lieben kleinen Omi!
Du stehst auch auf Vanillekipferl? Super: ich freu‘ mich, wenn du das Rezept mit deinen Freunden auf Facebook teilst!
Lust auf mehr? Dann schau‘ mal hier in meine Rezepte zum Backen & Genießen!
verlinkt mit creadienstag
Backt es euch nett!
Genau so ist es, Vanillegipferl dürfen einfach nicht fehlen. Meine absoluten Lieblings Guetzli.
L G Pia
… und ich hab eine ganze Dose davon gekriegt …
Super!!! ? ? ?
Hallo Katrin!
Ich liebe Vanille-Kipferl. Habe aber schon lange keine mehr selber gebacken.
Danke für das tolle Rezept. Deine Kipferl sehen zum Anbeißen aus.
Liebe Grüße,
Natascha
Hach ja, Vanillekipferln, die gehören für mich an Weihnachten dazu. Es sind seit Jahren auch die einzigen Plätzchen, die ich backe. Ich mache sie nach dem gleichen Rezept ohne Ei (so werden sie schön mürbe), lediglich werde sie bei uns mit etwas weniger Zucker gebacken, dafür jedoch in einem Gemisch aus Puderzucker mit Vanillezucker gewälzt.
Liebe Grüße
Anni